Kamerad*innen aus Mülheim an der Ruhr zu Besuch
Am Freitag den 24.05.2022 empfingen wir etwa 20 Kamerad*innen aus Mülheim an der Ruhr,
die im Feuerwehrhaus übernachteten und am Samstag die Interschutz besuchten.
Nach der Begrüßung am Freitagnachmittag wurde der Schulungsraum hergerichtet und zum Dienst der Rüstwagen-Gruppe die Fahrzeuge vorgestellt.
Nach dem Frühstück am Samstagmorgen wurde gemeinsam in Richtung des Messegeländes aufgebrochen und bis zum Nachmittag
wurden die vorgestellten Fahrzeuge, Exponate und Innovationen auf der Weltleitmesse angeschaut.
Im Anschluss der Ankunft am Gerätehaus wurde der Grill befeuert und der Abend klang gemeinschaftlich aus.
Dabei konnte sich mit der jungen Gruppe in angenehmer Atmosphäre ausgetauscht werden und viele Impressionen mitgenommen werden.
Wir danken den Kamerad*innen für den Besuch mit einem tollen Abend und die Einladung zum Tag der offenen Tür im September im Mülheim!
Wassereinbruch im Tankschiff
Wir wurden am 19.05.22 gegen 21.50 Uhr mit dem Alarmstichwort "Schiff läuft voll" zu einem Tankschiff alarmiert.
Vor Ort bestätigte sich die Lage, durch eine defekte Klappe, ein sogenanntes Seeventil, drang Wasser in das Vorschiff ein.
Auf einer Fläche von etwa 20m² stand das Wasser bereits 60 - 70 cm hoch.
Durch den Einsatz von Chiemseepumpen und Tauchpumpen, gelang es uns nach rund 70 Minuten das eindringende Wasser
soweit im Pegel zu senken, dass wir an das Seeventil kamen, um es mit Rohrzangen zu schließen.
Die Wasserschutzpolizei hat eine Weiterfahrt untersagt und den Kapitän angewiesen, eine Fachfirma mit der Instandsetzung zu beauftragen.
Für uns war der Einsatz nach rund 3 Stunden abgearbeitet.
Ausbildungsdienst Vegetationsbrandbekämpfung
Im Rahmen unseres Ausbildungsdienstes stand am Sonntag, 12.06.22, die Vegetationsbrandbekämpfung auf dem Dienstplan.
Wir konnten den Kameraden Andreas Meier von der Deutschen Feuerwehrhilfe e.V. dafür gewinnen uns dieses Thema näher zu bringen.
Nach einem etwa 90 Minütigen Theorieteil schloss sich bei bestem Wetter die Praxisausbildung an.
Aufgabenstellung war unter anderem zu beurteilen, wie weit kommen wir mit unserer Ausrüstung und wo sind ihre Grenzen,
was könnten wir eventuell ergänzen, mit welchen Mitteln erreichen wir die beste Effizienz und wie können Resourcen bestmöglich und schonend eingesetzt werden.
Ein interessantes und spannendes Thema mit einem sehr guten Ausbilder, dem man anmerkt das er aus der Praxis kommt und weiss wovon er redet.
Ein ganz besonderer Dank geht an Andreas Meier, Deutsche Feuerwehrhilfe e. V.
Link zu Webseite