Turnhalle im Vollbrand

Brandeinsatz > Öffentliches Gebäude
Brandeinsatz
Einsatzort Details

Misburg, Mühlenweg
Datum 21.08.2025
Alarmierungszeit 18:44 Uhr
Alarmierungsart DME
eingesetzte Kräfte

FF Anderten
BF Hannover
  • Feuer- und Rettungswache 1
    • 1. Zug
    • Pressesprecher
    • ELW 3
    • AB-Hygiene
  • Feuer- und Rettungswache 3
    • 3. Zug
    • AB-Atemschutz
    • AB-Dekon
  • Feuer- und Rettungswache 5
    • 5. Zug
  • Führungsdienst
    • Direktionsdienst
    • A-Dienst
    • B-Dienst Ost
FF Bemerode
    FF Davenstedt
      FF Kirchrode
        FF Misburg
          FF Wülferode
            Johanniter-Unfall-Hilfe
              Polizeidirektion Hannover

                Einsatzbericht

                Pressebericht der Feuerwehr Hannover vom 22.08.2025  (00:05):

                Seit Donnerstagabend brennt im hannoverschen Stadtteil Misburg-Nord die Turnhalle der Grundschule Mühlenweg. Rund 110 Einsatzkräfte konnten den Brand mittlerweile unter Kontrolle bringen. Ein Übergreifen auf das benachbarte Schulgebäude konnte verhindert werden, die Turnhalle brannte jedoch nahezu vollständig nieder. Aufgrund der massiven Rauchausbreitung wurden die Anwohner*innen aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Einsatzmaßnahmen dauern aktuell noch an.

                Um 18:44 Uhr gingen bei der Feuerwehr Hannover mehrere Meldungen über den Brand eines Baugerüsts an der Turnhalle der Grundschule Mühlenweg in Hannover-Misburg ein. Die kurz darauf eintreffenden Kräfte der Feuerwehr stellten fest, dass der Brand bereits auf das Gebäude übergegriffen hatte und lösten Großalarm für die Feuerwehr Hannover aus. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich keine Personen in dem Gebäude.

                Zeitgleich wurde ein massiver Löschangriff eingeleitet, um eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Noch während der ersten Löschmaßnahmen kam es aber zu einer rasanten Brandausbreitung, infolge derer eine Teleskopmastbühne der Feuerwehr beschädigt und zwei Feuerwehrangehörige verletzt wurden. Der Rettungsdienst behandelte die Verletzten umgehend und brachte sie in eine hannoversche Klinik. Sie erlitten Brandverletzungen an den Händen. Ein Feuerwehrangehöriger konnte die Klinik bereits wieder verlassen.

                Trotz des umfassenden Löschangriffs hatte der Brand sich in kurzer Zeit auf die gesamte Turnhalle ausgebreitet. Die Einsatzkräfte legten daher die Priorität darauf, benachbarte Schulgebäude zu schützen. Nach drei Stunden intensiver Löscharbeiten stellt sich die Situation aktuell so dar, dass der Brand unter Kontrolle gebracht ist. Die Turnhalle ist zum Großteil ausgebrannt. Da das Dach der Halle eingestürzt ist, sind die Nachlöscharbeiten komplex. Es ist damit zu rechnen, dass diese Arbeiten noch bis in die Nacht andauern werden.

                Oberbürgermeister Belit Onay machte sich noch während der Löscharbeiten ein Bild von dem Einsatz und führte hierzu aus: "Der Großbrand der städtischen Schulturnhalle der Grundschule Mühlenweg hat vermutlich zu einem Millionenschaden geführt und ist ein harter Schlag für unsere Schülerinnen und Schüler und die dort trainierenden Sportvereine. Ich danke allen Einsatzkräften der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei für ihren mutigen und schnellen Einsatz und wünsche den verletzten Feuerwehrangehörigen schnelle Genesung."

                Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Hannover, Gregor Fleischmann, ergänzte hierzu: "Aufgrund der dynamischen Brandausbreitung war dieser Einsatz für die Feuerwehr sehr fordernd. Der Umstand, dass durch die hohe Intensität zwei Feuerwehrangehörige Brandverletzungen davongetragen haben und ein Hubrettungsgerät beschädigt wurde, zeigt deutlich, mit welchen Risiken die Einsatzkräfte zu kämpfen hatten. Ich bin daher dankbar, dass keine weiteren Verletzten zu beklagen sind und eine Brandausbreitung auf weitere Schulgebäude verhindert werden konnte."

                Hans Jürgen Licht, Leiter des Fachbereichs Schulen der Landeshauptstadt Hannover, betont, dass der Unterricht für alle Schüler und Schülerinnen der Grundschule Mühlenweg am morgigen Freitag ausfallen wird.

                Die Rauchwolke des Brandes war über weiten Teilen des Ostens von Hannover zu erkennen. Vorsorglich wurden die Bewohnenden der betroffenen Bereiche über die Warnapps NINA und KATWARN gebeten, Türen und Fenster geschlossen zu halten sowie Lüftungsanlagen abzuschalten.

                Die Feuerwehr und der Rettungsdienst sind mit 110 Einsatzkräften vor Ort und in der Einsatzleitung im Einsatz. Zusätzlich sind 97 weitere Einsatzkräfte in den Feuer- und Rettungswachen sowie in den Feuerwehrhäusern der Freiwilligen Feuerwehr für mögliche parallele Einsätze in Bereitschaft. Zur Schadenhöhe und der Brandursache können von Seiten der Feuerwehr derzeit keine Angaben gemacht werden.

                Rückfragen bitte an:

                Feuerwehr Hannover
                Benjamin Pawlak
                Telefon: 0511 912-1405
                E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
                https://www.feuerwehr-hannover.de

                 

                Pressebericht der Feuerwehr Hannover vom 22.08.2025 (19:27):

                Der Großbrand der Turnhalle der Grundschule Mühlenweg ist gelöscht. Nachdem Einsatzkräfte in der Nacht und bis in die späten Nachmittagsstunden des Freitags noch Glutnester freilegen und ablöschen mussten, konnte gegen 19:00 Uhr "Feuer aus" gemeldet werden.

                Der Brand, der am Donnerstagabend in der Halle ausgebrochen war, wurde um 23:00 Uhr von der Feuerwehr unter Kontrolle gebracht. Bereits in der Nacht konnten die Warnmeldungen, welche aufgrund der massiven Rauchausbreitung über die Warn-Apps NINA und KATWARN veröffentlicht wurden, zurückgenommen werden. Die Feuerwehr geht davon aus, dass auch in den kommenden Tagen mit Geruchsbelästigungen im Bereich der Brandstelle zu rechnen ist.

                Da große Teile des Gebäudes eingestürzt sind, gestalteten sich die Nachlöscharbeiten schwierig. Zur Unterstützung wurden daher Kräfte des Technischen Hilfswerks (THW) hinzugezogen. Um 18:42 Uhr konnte dann endgültig "Feuer aus" gemeldet und der Einsatz nach insgesamt 24 Stunden beendet werden. Die letzten Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr konnten damit die Brandstelle verlassen. Zur Sicherheit wird die Feuerwehr Hannover in den kommenden Stunden regelmäßig das Brandobjekt im Rahmen von Brandnachschauen überprüfen.

                Der Brand forderte insgesamt 207 Einsatzkräfte der Feuerwehr Hannover und des Rettungsdienstes, welche sowohl an der Brandstelle selbst zum Einsatz kamen, als zeitgleich auch zur allgemeinen Sicherstellung von Brandschutz und Hilfeleistung im Gebiet des Landeshauptstadt Hannover. Darüber hinaus unterstützten am heutigen Freitag noch fünf Einsatzkräfte des THW die Arbeiten vor Ort. Zur Brandursache können weiterhin keine Angaben gemacht werden. Die Brandursachenermittler schätzen den Sachschaden auf fünf Millionen Euro.

                Rückfragen bitte an:

                Feuerwehr Hannover
                Jasper Schlott
                Telefon: 0511 912-1405
                E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
                https://www.feuerwehr-hannover.de

                Neuigkeiten

                • Kampfmittelbeseitigung in Misburg-Süd

                  Am heutigen Freitag wurde die Ortsfeuerwehr im Zuge einer Kampfmittelbeseitigung eingesetzt. Bei Sondierungsarbeiten wurde ein Bombenblindgänger in einem Rückhaltebecken in Misburg-Süd gefunden. In einem Sicherheitsbereich von 1000 Metern wurden... Weiterlesen
                • Ausbildungdiest Fachgruppe technische Hilfeleistung

                  Schwerer Verkehrsunfall mit zwei PKW – so hätte das Einsatzstichwort für den heutigen Übungsdienst lauten können. Im Rahmen der Fachgruppe technische Hilfeleistung haben wir gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Wülferode einen praxisnahen... Weiterlesen
                • Einführung neuer Wärmebildkamera

                  Beim vergangenen Ausbildungsdienst wurde die neu beschaffte Wärmebildkamera vorgestellt und die Mitglieder der Einsatzabteilung an dieser ausgebildet. Nach einer theoretischen Einführung konnten an verschiedene Stationen die Einsatzmöglichkeiten... Weiterlesen

                Letzte Einsätze

                Einsatzabteilung
                Digitalfunk
                03.08.2025
                08:00 Uhr
                Einsatzabteilung
                Wasserförderung lange Wegstrecke
                16.08.2025
                14:00 Uhr
                Einsatzabteilung
                Fachgruppe TH Ausbildung
                16.09.2025
                18:30 Uhr
                Einsatzabteilung
                Einheiten im Hilfeleistungseinsatz
                28.09.2025
                08:00 Uhr