Gefahrstoffaustritt

Gefahrgut > sonstiger Gefahrgut-Einsatz
Technische Hilfeleistung
Einsatzort Details

Misburg-Süd, Lohweg
Datum 18.11.2023
Alarmierungszeit 13:33 Uhr
Alarmierungsart DME
eingesetzte Kräfte

    Polizeidirektion Hannover
      FF Anderten
      BF Hannover
      • Feuer- und Rettungswache 1
        • Pressesprecher
        • AB-Tunnelrettung
        • ELW 3
      • Feuer- und Rettungswache 3
        • B-Dienst ABC
        • 3. Zug
        • GW-Mess
        • AB-Gefahrgut
        • AB-Atemschutz
        • AB-Dekon
      • Feuer- und Rettungswache 4
        • GW-FK
        • AB-Pulver
        • AB-Co2
      • Feuer- und Rettungswache 5
        • 5. Zug
        • GTLF 5
      • Führungsdienst
        • Direktionsdienst
        • A-Dienst
        • B-Dienst Ost
      FF Badenstedt
        FF Bemerode
        • GW-FüKom
        FF Buchholz
        • MTW
        FF Davenstedt
          FF Limmer
            FF Linden
              FF Misburg
              • GTLF
              FF Wettbergen
                Malteser Hilfsdienst
                • RTW MHD 1
                Deutsches Rotes Kreuz
                • NEF Lehrte

                Einsatzbericht

                Am Samstagnachmittag wurde der Regionsleitstelle Hannover ein Austritt eines Gefahrstoffes aus einem Kesselwagen eines Güterzuges gemeldet. Die Feuerwehr Hannover konnte einen weiteren Austritt und damit eine Ausbreitung verhindern. Verletzt wurde niemand.

                Gegen 13:20 Uhr ging die Meldung über den Gefahrstoffaustritt auf einer Bahnanlage im Lohweg in der Leitstelle ein, woraufhin umgehend ein Großaufgebot an Einsatzkräften und Fahrzeugen zur Einsatzstelle alarmiert wurde. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Lage. Aus einer Verschraubung eines Flansches im unteren Bereich des Waggons tropfte Benzol, ein brennbarer, flüssiger Stoff. Umgehend wurde die Einsatzstelle durch die Einsatzleitung in Einsatzabschnitte aufgeteilt, Einsatzkräfte und Fahrzeuge zugeordnet und eine Streckensperrung der Gleise durch die Deutsche Bahn veranlasst. Um ein sicheres Vorgehen am Kesselwagen zu ermöglichen, wurden umfangreiche Maßnahmen eingeleitet. Hierzu zählen insbesondere die Sicherstellung des Brandschutzes, die Dekontamination der im Gefahrenbereich arbeitenden Einsatztrupps sowie die Erdung der Oberleitung. Folgend konnten mehrere Einsatztrupps mit Chemikalienschutzanzügen den Gefahrenbereich am Kesselwagen betreten und die Leckage abdichten.

                Einheiten der Fachgruppe Spüren und Messen nahmen im betroffenen Gebiet Proben, um eine eventuelle Ausbreitung des Gefahrstoffes frühzeitig feststellen zu können. Die Proben ergaben zu keinem Zeitpunkt einen Hinweis auf eine Gefährdung der Bevölkerung. Durch die aufwändigen Arbeiten und der ausgedehnten Einsatzstelle zog sich der Einsatz noch bis zum Abend.

                Zur Schadensursache können seitens der Feuerwehr Hannover keine Angaben gemacht werden. Im Anschluss des Einsatzes wurde die Einsatzstelle der Bundespolizei übergeben. Die Deutsche Bahn organisierte anschließend die Sicherung des Kesselwagens und entfernte diesen aus dem betroffenen Bereich.

                Berufs- und Freiwillige Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und Bundespolizei waren mit etwa 100 Einsatzkräften und 40 Fahrzeugen im Einsatz für Hannover.

                (Pressemitteilung Feuerwehr Hannover)

                Neuigkeiten

                • Kampfmittelbeseitigung in Misburg-Süd

                  Am heutigen Freitag wurde die Ortsfeuerwehr im Zuge einer Kampfmittelbeseitigung eingesetzt. Bei Sondierungsarbeiten wurde ein Bombenblindgänger in einem Rückhaltebecken in Misburg-Süd gefunden. In einem Sicherheitsbereich von 1000 Metern wurden... Weiterlesen
                • Ausbildungdiest Fachgruppe technische Hilfeleistung

                  Schwerer Verkehrsunfall mit zwei PKW – so hätte das Einsatzstichwort für den heutigen Übungsdienst lauten können. Im Rahmen der Fachgruppe technische Hilfeleistung haben wir gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Wülferode einen praxisnahen... Weiterlesen
                • Einführung neuer Wärmebildkamera

                  Beim vergangenen Ausbildungsdienst wurde die neu beschaffte Wärmebildkamera vorgestellt und die Mitglieder der Einsatzabteilung an dieser ausgebildet. Nach einer theoretischen Einführung konnten an verschiedene Stationen die Einsatzmöglichkeiten... Weiterlesen

                Letzte Einsätze

                Einsatzabteilung
                Einheiten im Löscheinsatz / Vegetationsbrandbekämpfung
                12.10.2025
                08:00 Uhr
                Einsatzabteilung
                Einheiten im Löscheinsatz / Vegetationsbrandbekämpfung
                12.10.2025
                08:00 Uhr
                Einsatzabteilung
                Ausbildungsdienst
                25.10.2025
                08:00 Uhr
                Einsatzabteilung
                Laternenumzug
                07.11.2025
                17:00 Uhr
                Einsatzabteilung
                Beleuchtung / Absichern
                28.11.2025
                18:30 Uhr